Neuerscheinung
Kulturwissenschaftliche Ansätze zum Thema Behinderung
Susanne Hartwig
“Behinderung – Ein Kulturwissenschaftliches Handbuch” lautet der Titel der Neuveröffentlichung, welche den Grundstein für weitreichende Diskurse legt.
Mit dem neu erschienenen Sammelwerk haben die Herausgeberin Prof. Dr. Susanne Hartwig und zahlreiche weitere Autor:innen einen interdisziplinären Beitrag zum Diskurs um kulturelle Vorstellungen von Behinderung geleistet, der Literatur-, Medien-, Film- und Theaterwissenschaft mit soziologischen und philosophischen Ansätzen in Dialog bringt.
Insbesondere in Debatten um Pränataldiagnostik oder Inklusion wird deutlich, dass eine systematische Auseinandersetzung mit den Entstehungskontexten und Konsequenzen bestimmter Vorstellungen von Behinderung überfällig ist und vor allem dann brisant wird, wenn sie die Grundlage für komplexe Entscheidungen darstellen.
Einflüsse auf die Gesellschaft
Vorstellungsbilder von Behinderung haben nicht nur Auswirkungen auf Handlungsoptionen von Individuen, sondern können auch auf die soziale Organisation und auf gesamtgesellschaftliche Entscheidungen Einfluss haben.
Beispielsweise in extremen Situationen, wie der derzeitigen Belastung des Gesundheitssystems durch COVID-19, können Annahmen über die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verheerende Konsequenzen nach sich ziehen:
“Denn wenn Ärzte in Extremsituationen unter Zeitdruck komplizierte und belastende Entscheidungen treffen müssen, ist das gesellschaftliche Bild vom Leid der Behinderung immer präsent. Es kann der letzte Anstoß sein, einem Patienten mit Behinderung knappe Behandlungsressourcen vorzuenthalten und sie stattdessen einem anderen Patienten zuzuteilen.”
»Eule«: Die Eule spricht. In: Inklusionspegel. Der Newsletter zu inklusiver Bildung in Deutschland, www.inklusions-pegel.de/maerz2020 (31.03.2020).
Das Handbuch richtet sich sowohl an Literatur- und Kulturwissenschaftler:innen, als auch an Menschen, die in der Behindertenarbeit tätig sind. Es beleuchtet Vorstellungen und Bilder von Menschen mit Behinderung und untersucht, welche Rückschlüsse über die kulturellen Kontexte gezogen werden können, in denen bestimmte Vorstellungen von Behinderung auftreten.
Vier Kapitel
Es ist in vier Teile unterteilt: Kapitel I zeigt, wie verschiedene Disziplinen vorgehen, um Vorstellungen von Behinderung in Diskurs und Praxis zu analysieren. Kapitel II macht darauf aufmerksam, dass das Phänomen Behinderung zum einen historisch unterschiedliche Ausprägungen hat, zum anderen selbst in ein und demselben Zeitraum in unterschiedlichen Weltregionen verschiedene kulturelle Vorstellungen widerspiegeln kann.
Kapitel III widmet sich zentralen Themenfeldern, die in den Kulturwissenschaften im Zusammenhang mit dem Konzept ›Behinderung‹ diskutiert werden und die sich in erster Linie auf kulturelle Vorstellungen von Behinderung beziehen. Im abschließenden Kapitel IV erfolgt ein Überblick über Darstellungs- und Ausdrucksformen von Vorstellungen über Behinderung in nicht-pragmatischen Zusammenhängen, kurz als ›Kunst und Literatur‹ bezeichnet.
“Die Beiträge des Handbuchs folgen also einem bedeutungsorientierten, sozialkonstruktivistischen, kulturwissenschaftlichen Verständnis von Behinderung, bei dem es immer um beides, sowohl um Diskurse als auch um Praktiken, sowohl um Strukturen als auch um Subjekte geht.”
Aus dem Vorwort: Hartwig, Susanne: Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch (2020)
Die besondere Perspektive der Literatur-, Theater- und Filmwissenschaften, die sich intensiv mit den unterschiedlichsten, vor allem fiktionalen, Realitäten auseinandersetzen, laden dazu ein, Metaperspektiven einzunehmen und die bestehenden Überzeugungen und Vorstellungen von Behinderung zu hinterfragen.
Die Autorinnen und Autoren
Hirschberg, Marianne; Rathgeb, Kerstin; Kastl, Jörg Michael; Maaß, Christiane (et al.); Zahnd, Raphael (et al.); Kulke, Dieter; Behrisch, Birgit; Beck, Iris; Markowetz, Reinhard; Schenk, Britta-Marie; Ingwersen, Moritz; Schlund, Sebastian; Schneider-Reisinger, Robert; Kulke, Dieter; Rosebrock, Cornelia; Heesch, Matthias; Bobbert, Monika; Felder, Franziska; Conradi, Elisabeth; Müller, Jörn; Thommen, Lukas; Frohne, Bianca; Schmidt, Patrick; Schädler, Johannes; Winkler, Ulrike; Lingelbach, Gabriele; Kulke, Dieter; Meiser, Anna; Degenhardt, Sven (et al.); Schroeder, Joachim; Boecker, Michael; Villwock, Agnes; Reiß, Matthias; Musenberg, Oliver; Brückner, Burkhart; Thomann, Klaus-Dieter; Dederich, Markus; Danz, Simone; Asbrock, Frank; Kaufmann, Margrit E.; Bereswill, Mechthild; Kulke, Dieter; Gramshammer-Hohl, Dagmar; Amirpur, Donja; Röhm, Alexander (et al.); Haage, Anne; van Essen, Fabian; Becker, Miriam; Theunissen, Georg; Eckhoff-Heindl, Nina; Grebe, Anna; Koch, Christina Maria (et al.); Helduser, Urte; Uther, Hans-Jörg; Kerth, Sonja; von Glasenapp, Gabriele; Callsen, Berit; Klimek, Sonja; Blauth, Laura (et al.); Vollhaber, Tomas; Wihstutz, Benjamin; von Tschilschke, Christian; Schwaab, Herbert; Schwaab, Herbert; Chihaia, Matei